zurück zur Übersicht der Rezensionen

 

 

 

Buchhinweis zu einer Neuerscheinung von:
Elazar Benyoëtz, Friedemann Spicker (Hrsg.):
Ich bin der Sprache Werk und Zeuge. Aphorismen und Selbstzeugnisse
Herausgegeben und eingeleitet von Friedemann Spicker
Unter Mitarbeit von Angelika Spicker-Wendt

Erscheinungsdatum: 31.07.2025, 322 Seiten
ISBN: 978-3-8260-9224-4, 28,00 €

 

 

 

Elazar Benyoëtz gilt als der bedeutendste deutschsprachige Aphoristiker der Gegenwart. Erstmals liegt hier ein Auswahlband vor, der sachlich wie chronologisch an seiner Biographie orientiert ist und die wesentlichen Aspekte seines Werkes vermittelt. Er bildet damit die Grundlage für eine erste Beschäftigung mit dem Autor; dem Kenner bietet er ein kompaktes Gesamtbild. Auf Einführungen des Herausgebers folgen in zehn Kapiteln aphoristische Texte sowie Primärquellen, vornehmlich briefliche Zeugnisse. Der Anhang gibt neben Literaturverzeichnissen und Registern alle Textnachweise

 

Inhalt:

Zwölf Gründe, Elazar Benyoëtz zu lesen
Vorbemerkungen
I „Zwischen Eiche und Zeder“ oder: „Ein Hebräer in Berlin“ (1937-1962; 1962-1968).
Die Anfänge (Bibliographia Judaica) – Judentum und Antisemitismus – Hebräisch – Deutsch
II „Erst im Zitat komme ich zum Ausdruck.“ Vorläufer und Zeitgenossen im Deutschen
III „Bekenntnis zum Aphorismus“ oder „Schule der Prosa“. Die Anfänge der deutschen Aphoristik (1969-1975)
IV „Mein Einsatz-Werk“. Aphorismus, Spruch, EinSatz (1977-1990)
V „Was immer ich berührte, konnte ich nur als Poesie begreifen.“ Im Grenzbereich von Aphorismus und Lyrik (1990-2007)
VI „Der Brief liegt meiner ganzen Aphoristik zugrunde.“ Der Brief als Gattung – Lesung und Erinnerung – Bearbeitungen (2007-2024)
VII „Das Beten macht das Sein verbindlich.“ Gott und Gebet – Abraham und Kohelet – Mystik
VIII „Der Zweifel – des Geistes Glaubwürde.“ Glaube und Zweifel
IX „Die Sprache bildet ein und denkt sich aus.“ Sprache und Denken – Wort und Satz – Schweigen
X „Die großen Fragen sind nur ohne Antwort groß.“ In der Tradition der Moralistik

 

zurück zur Übersicht der Rezensionen